Geschichte der Zeitungen der Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Zeitungen der Vereinigten Staaten beginnt am 25. September 1690, als Richard Pierce und Benjamin Harris erstmals eine koloniale Zeitung mit dem Titel Publick Occurrences: Both Foreign and Domestick (etwa: „Öffentliche Begebenheiten aus dem Aus- und Inland“) in Boston herausgaben. Ihre Auflage lag bei 100 bis 200 Exemplaren und sie war nur einen Tag erhältlich. Danach wurde sie von den Britischen Kolonialbehörden verboten.[1][2] Erst 14 Jahre später erfolgte mit der Boston News-Letter (erschienen 1704–1776) die zweite Zeitungsgründung in den britischen Kolonien Nordamerikas.[3] Weitere Zeitungspublikationen folgten und verbreiteten sich rasch im ganzen Land. Innerhalb von 50 Jahren wurden in mehreren großen amerikanischen Städten Zeitungen herausgegeben.

Die erste amerikanische Zeitung: Publick Occurrences, Both Foreign and Domestick (25. September 1690)

Die meisten amerikanischen Zeitungen in den Jahren bis zur Amerikanischen Revolution vertraten etwas, das die Welt noch nie gesehen hatte: eine Presse – bis zur anspruchsvollen Verpflichtung, selbst staatliche Einrichtungen und Behörden zu stürzen.[4] Historiker bezeichnen heute den Prozess gegen John Peter Zenger wegen aufrührerischer Verleumdung im Jahre 1735 als den Beginn der freien Presse in Amerika.[5] Nach dem Unabhängigkeitskrieg (1775–1783) fand der Gedanke einer „freien Presse“ Eingang in die „Bill of Rights“, den ersten zehn Zusatzartikeln der US-Verfassung. Dies führte dazu, dass sich während der nächsten 200 Jahre eine freie Presse in den Vereinigten Staaten entwickeln konnte.[6]

Die Printmedien in den USA, die breite Informationsmöglichkeiten bieten, die sowohl meinungs- als auch wertebildend wirken, spielen eine wichtige Rolle in der amerikanischen Gesellschaft. Gemäß einer Umfrage durch Readership Institute verbringt jeder US-Bürger pro Tag etwas mehr als 28 Minuten mit dem lesen von Zeitungen und 81,2 % der Amerikaner lesen während einer 7-Tage-Woche eine Zeitung (Stand 2002).[7] Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten die Printmedien in den Vereinigten Staaten eine Monopolstellung (das Radio und Radiostationen verbreiteten sich erst in den 1920er Jahren in den USA; am 2. November 1929 nahm als erstes Aktualitätenkino der Welt das Embassy am Broadway in New York seinen Betrieb auf.[8]).

  1. Stephen L. Vaughn: Encyclopedia of American Journalism. 2007, S. 225
  2. Julie K. Hedgepeth Williams: Newspapers in the Eighteenth Century. In: Margareth Blanchard: The history of the mass media. Chicago 1998, S. 451
  3. Eighteenth-Century American Newspapers in the Library of Congress, abgerufen am 16. Februar 2010
  4. Mitchell Stephens: Collier Encyclopedia, History of Newspapers. nyu.edu; abgerufen am 19. März 2010
  5. John Peter Zenger Trial. (Memento des Originals vom 28. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.law.umkc.edu law.umkc.edu; abgerufen am 17. Februar 2010
  6. U.S. Geschichte: Bill of Rights (10 Amendments). magazinusa.com
  7. Consumers, Media, and US Newspapers (Results from the Impact Study). (Memento des Originals vom 2. September 2009 im Internet Archive; PDF; 111 kB)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.readership.org Readership Institute, Media Management Center at Northwestern University
  8. WDR3 „lernzeit“ 2006

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search